Beginn des Jahres 2025 durften wir ein ambitioniertes Forschungsprojekt beim Relaunch ihrer Plattform unterstützen: „Tracking Sharks for Conservation“ arbeitet daran das Verhalten von Haien, Rochen, Seekatzen und Chimären im Mittelmeer weiter zu erforschen. Mit dem Relaunch des Portals tshark.it ist ein großer Schritt getan, der die Forschung weiter voran treibt.
Im Mittelmeer leben mehr als 80 Arten an Haien, Rochen, Seekatzen und Chimären – mehr als die Hälfte davon ist bedroht. Besonders im Bereich des Verhaltens und der Migration dieser Tiere gibt es nach wie vor große Wissenslücken, die es schwer machen funktionale Inputs zu einer nachhaltigen Fischereiverwaltung zu liefern, den Schutz der Lebensräume weiter voranzutreiben und notwendige Schutzmaßnahmen umzusetzen. Die Initiative „Tracking Sharks for Conservation“ arbeitet daran diese Wissenslücken zu schließen. Die Initiative arbeitet daran Wissenschaftler:innen, NGOs, Fischereibehörden und lokale Fischer zusammenzubringen um so wichtige Informationen zu sammeln.
Im Rahmen verschiedener Projekte, die von Forschungsinstituten, Fischereimanagement-Behörden & NGOs im Mittelmeerraum durchgeführt werden, werden Haie, Rochen, Seekatzen und Chimären mit gut sichtbaren Tags markiert, die die Wiedererkennung der einzelnen Tiere möglich macht. Die Meldung von erneuten Fängen von markierten Tieren ist entscheidend um die Wanderbewegung der einzelnen Arten nachzuvollziehen und ihre Biologie zu verbessern. Dabei spielt das Mitwirken von Berufsfischer:innen und Freitzeitangler:innen eine große Rolle.
Die von uns geplante & umgesetzte Platform tshark.it bietet ein Portal um sowohl die Daten von bereits getaggten Tieren zu sammeln, als auch erneut gefangene Tiere zu melden um wichtige Daten zu sammeln. Mittels moderner Technologien, die die Vorteile von Standard-Webapplikationen und modernen Programmiersprachen vereinen wurde eine Website geschaffen, die einfach bedienbar ist, eine gute Nutzerführung bietet und eine schnelle Performance aufweist.